Please wait while we load your topics...
All topics loaded.
RICOH Auto Color Adjuster
- 1
RICOH Auto Color Adjuster
- 1.1 Installationsanleitung
- 1.1.1 Vorwort
- 1.1.1.1 Veröffentlichungen für dieses Produkt
- 1.1.1.2 Symbole
- 1.1.1.3 Abkürzungen
- 1.1.1.4 Wichtig
- 1.1.1.5 Vorsichtshinweise für dieses Handbuch
- 1.1.1.6 Marken
- 1.1.2 Einrichtung – Überssicht
- 1.1.2.1 Erforderliche Anwendungen
- 1.1.2.2 Systemanforderungen
- 1.1.2.2.1 Anforderungen an die Computerumgebung
- 1.1.2.3 Installationsablauf
- 1.1.3 Verbinden von Geräten
- 1.1.4 Einrichten der erforderlichen Anwendungen
- 1.1.4.1 Einrichten von RICOH Auto Color Adjuster
- 1.1.4.1.1 Festlegen eines Passworts für die Lizenzverwaltung
- 1.1.4.1.2 Installieren von RICOH Auto Color Adjuster
- 1.1.4.1.2.1 Ermitteln der IP-Adresse
- 1.1.4.1.2.1.1 Ermitteln der IP-Adresse mit der Eingabeaufforderung
- 1.1.4.1.2.1.2 Ermitteln der IP-Adresse mit Windows PowerShell
- 1.1.4.1.2.2 Ermitteln der Port-Nummer
- 1.1.4.1.2.2.1 Ermitteln der Port-Nummer mit der Eingabeaufforderung
- 1.1.4.1.2.2.2 Ermitteln der Port-Nummer mit Windows PowerShell
- 1.1.4.1.2.1 Ermitteln der IP-Adresse
- 1.1.4.2 Installieren von Fiery Command WorkStation
- 1.1.4.2.1 Herunterladen von Fiery Command WorkStation
- 1.1.4.2.2 Installieren von Fiery Command WorkStation
- 1.1.4.2.3 Ausblenden von Fiery Software Manager
- 1.1.4.1 Einrichten von RICOH Auto Color Adjuster
- 1.1.5 Einstellungen
- 1.1.5.1 Ändern der Sprache der Anwendung
- 1.1.5.2 Anzeigen des Einstellungen-Dialogfelds
- 1.1.5.3 Optionen im Dialogfeld Einstellungen
- 1.1.5.3.1 Scanner-Einstellungen
- 1.1.5.3.2 Messung-Einstellungen
- 1.1.5.3.3 Server-Einstellungen
- 1.1.5.3.4 ICC-Profilordner
- 1.1.5.3.5 Administratorkonto
- 1.1.5.3.6 Firmware-Update
- 1.1.5.3.7 Protokolle, Sicherung und Wiederherstellung
- 1.1.5.3.8 Lizenzverwaltung
- 1.1.5.4 Konfigurieren der Einstellungen der Desktopanwendung
- 1.1.6 Aktualisieren der Anwendung
- 1.1.6.1 Aktualisieren von RICOH Auto Color Adjuster
- 1.1.6.2 Sichern und Wiederherstellen
- 1.1.6.2.1 Sichern der Anwendungseinstellungen
- 1.1.6.2.2 Wiederherstellen der Anwendungseinstellungen
- 1.1.7 Ersetzen des Servercomputers
- 1.1.7.1 Ersetzen des Computers
- 1.1.7.2 Sichern von Daten
- 1.1.7.3 Wiederherstellung von Daten
- 1.1.7.4 Aktivieren der Anwendungslizenz
- 1.1.8 Deinstallation der Anwendung
- 1.1.9 Fehlerbehebung
- 1.1.9.1 Desktopanwendungsfehler
- 1.1.9.1.1 Das Dialogfeld „Einstellungen“ wird nicht angezeigt
- 1.1.9.1.2 Fehlermeldungen
- 1.1.9.2 Sichern und Wiederherstellen von Fehlern
- 1.1.9.1 Desktopanwendungsfehler
- 1.1.1 Vorwort
- 1.2 Anwenderanleitung
- 1.2.1 Vorwort
- 1.2.1.1 Veröffentlichungen für dieses Produkt
- 1.2.1.2 Symbole
- 1.2.1.3 Abkürzungen
- 1.2.1.4 Wichtig
- 1.2.1.5 Vorsichtshinweise für dieses Handbuch
- 1.2.1.6 Marken
- 1.2.2 Übersicht
- 1.2.2.1 Funktionen
- 1.2.2.2 Konfiguration der erforderlichen Geräte
- 1.2.2.2.1 Anforderungen an die Computerumgebung
- 1.2.2.3 Beschreibung der Scannerteile
- 1.2.2.3.1 Vorderansicht auf die linke Seite
- 1.2.2.3.2 Vorderansicht auf die rechte Seite
- 1.2.2.3.3 Rückansicht auf die linke Seite
- 1.2.2.4 Spezifikationen
- 1.2.3 Erste Schritte
- 1.2.3.1 Ein- und Ausschalten des Scanners
- 1.2.3.1.1 Einschalten des Scanners
- 1.2.3.1.2 Ausschalten des Scanners
- 1.2.3.2 RICOH Auto Color Adjuster -Komponenten
- 1.2.3.3 Vorbereiten des Scanvorgangs
- 1.2.3.3.1 Verfügbare Papierformate und -stärken
- 1.2.3.3.1.1 Nicht verwendbare Vorlage oder Karte
- 1.2.3.3.2 Einlegen einer Vorlage oder Farbkarte in das Papiermagazin
- 1.2.3.3.1 Verfügbare Papierformate und -stärken
- 1.2.3.1 Ein- und Ausschalten des Scanners
- 1.2.4 Verwendung der Web-Anwendung
- 1.2.4.1 Anzeigen der Webanwendung
- 1.2.4.1.1 Verwaltungskonsole
- 1.2.4.2 Navigationsleiste
- 1.2.4.3 Kontoeinstellungen
- 1.2.4.3.1 Ändern der Anwendereinstellungen
- 1.2.4.3.2 Ändern der Sprache der Webanwendung
- 1.2.4.4 Verwendung der Seite Verwaltungskonsole
- 1.2.4.4.1 Verwaltungskonsole-Diagramm
- 1.2.4.4.2 Exportieren von Diagrammdaten
- 1.2.4.4.2.1 Bericht mit Diagrammdaten
- 1.2.4.4.3 Ergebniszusammenfassung
- 1.2.4.5 Verwendung der Seite Konfiguration
- 1.2.4.5.1 Verwalten von Objekten
- 1.2.4.5.1.1 Hinzufügen eines Objekts
- 1.2.4.5.1.2 Bearbeiten eines Objekts
- 1.2.4.5.1.3 Speichern eines Objekts
- 1.2.4.5.1.4 Löschen eines Objekts
- 1.2.4.5.1.5 Aktualisieren einer Liste von Objekten oder Abschnitten
- 1.2.4.5.1.6 Zurücksetzen der Werte auf Standardwerte
- 1.2.4.5.1.7 Anwenden von Filtern auf eine Liste von Objekten
- 1.2.4.5.1.8 Sortieren einer Liste von Objekten
- 1.2.4.5.1.9 Erweitern eines Objekts oder Abschnitts
- 1.2.4.5.1.10 Ausblenden eines Objekts oder Abschnitts
- 1.2.4.5.2 Standorte
- 1.2.4.5.3 Drucker
- 1.2.4.5.4 Papierkatalog
- 1.2.4.5.5
Farbdiagramme
- 1.2.4.5.5.1 Farbdiagramme -Seite
- 1.2.4.5.5.2 Farbverifizierung
- 1.2.4.5.5.3 Farbenraum
- 1.2.4.5.5.4 ICC-Profileinstellungen
- 1.2.4.5.5.5 Zuweisung der Farbkarte
- 1.2.4.5.5.5.1 Identifizierung der PDF-Datei einer Farbanpassungskarte
- 1.2.4.5.5.5.2 Identifizierung der PDF-Datei einer Farbverifizierungskarte
- 1.2.4.5.6
Standardeinstellungen
- 1.2.4.5.6.1 Farbanpassungsgrenze
- 1.2.4.5.6.2 Farbverifizierungsgrenzen
- 1.2.4.5.6.3 Farbverifizierung
- 1.2.4.5.7 Scanverlauf
- 1.2.4.5.8 Benutzer
- 1.2.4.5.1 Verwalten von Objekten
- 1.2.4.1 Anzeigen der Webanwendung
- 1.2.5 Verwendung der Desktop-Anwendung
- 1.2.5.1 Anzeigen der Desktop-Anwendung
- 1.2.5.2 Farbschnellanpassung
- 1.2.5.2.1 Bedienungsablauf in Farbschnellanpassung
- 1.2.5.2.1.1 Übersicht Farbanpassung
- 1.2.5.2.1.2 Übersicht Farbverifizierung
- 1.2.5.2.1.2.1 Kriterien für die Farbverifizierung
- 1.2.5.2.1.3 Typen von Farbkarten
- 1.2.5.2.1.3.1 Position der Farbkarten
- 1.2.5.2.2 Verwendung der Farbschnellanpassungsfunktion
- 1.2.5.2.2.1 Dialogfeld Farbschnellanpassung
- 1.2.5.2.2.2 Anpassen der Farben
- 1.2.5.2.2.2.1 Drucken des Diagramms für die Farbanpassung mit Fiery
- 1.2.5.2.2.2.2 Drucken des Diagramms für die Farbanpassung mit TotalFlow Print Server
- 1.2.5.2.2.2.3 ICC-Profil-Import
- 1.2.5.2.2.2.3.1 Automatisches Importieren des ICC-Profils
- 1.2.5.2.2.2.3.2 Manuelles Importieren des ICC-Profils
- 1.2.5.2.2.3 Überprüfung der Farben
- 1.2.5.2.3 Fehlerbehebung Fehler bei der Farbschnellanpassung
- 1.2.5.2.3.1 Fehler- und Warnmeldungen
- 1.2.5.2.3.2 Farbverifizierung schlägt fehl
- 1.2.5.2.1 Bedienungsablauf in Farbschnellanpassung
- 1.2.5.3
Farbmusterabgleich
- 1.2.5.3.1 Bedienungs-Workflow des Farbmusterabgleichs
- 1.2.5.3.1.1 Dialogfeld Farbmusterabgleich
- 1.2.5.3.1.2 Unterstützte Dateiformate
- 1.2.5.3.2 Verwendung der Funktion Farbmusterabgleich
- 1.2.5.3.2.1 Vorbereiten der Daten für den Farbmusterabgleich
- 1.2.5.3.2.2 Farben abgleichen und ein Profil erstellen
- 1.2.5.3.2.2.1 Verwendung des Profils zum Drucken mit Fiery
- 1.2.5.3.2.2.2 Verwendung des Profils zum Drucken mit TotalFlow Print Server
- 1.2.5.3.3 Anwendungsfälle
- 1.2.5.3.3.1 Mehrseitige Dokumente verwenden
- 1.2.5.3.3.2 Auswählen des Bereichs und der Ausrichtung
- 1.2.5.3.4 Fehlersuche Fehler beim Farbmusterabgleich
- 1.2.5.3.4.1 Fehler- und Warnmeldungen
- 1.2.5.3.1 Bedienungs-Workflow des Farbmusterabgleichs
- 1.2.5.4 Farbmessung
- 1.2.5.4.1 Workflow der Farbmessung
- 1.2.5.4.1.1 Dialogfeld „Farbmessung“
- 1.2.5.4.2 Verwendung der Farbmessung-Funktion
- 1.2.5.4.2.1 Farbmessungskarten
- 1.2.5.4.2.1.1 Speicherort der Farbmessungskarten
- 1.2.5.4.2.2 Hinzufügen einer Farbmessungskarte
- 1.2.5.4.2.2.1 Karteninformationsdatei
- 1.2.5.4.2.3 Anzeigen der Kartenmerkmale
- 1.2.5.4.2.4 Verwendung der Farbmessung-Funktion
- 1.2.5.4.2.4.1 Erstellen eines benutzerdefinierten Farbraums
- 1.2.5.4.2.1 Farbmessungskarten
- 1.2.5.4.3 Fehlersuche Fehler bei der Farbmessung
- 1.2.5.4.3.1 Fehler in der Scanergebnis
- 1.2.5.4.1 Workflow der Farbmessung
- 1.2.6 Sicherheit
- 1.2.6.1 Anwender und Rollen
- 1.2.6.2 Verwalten von Passwörtern
- 1.2.6.2.1 Ändern des Passworts für einen anderen Anwender
- 1.2.6.2.2 Ändern des Passworts
- 1.2.6.3 Beschränken des Fernzugriffs auf die Webanwendung
- 1.2.7 Fehlerbehebung
- 1.2.7.1 Der Scanner lässt sich nicht bedienen
- 1.2.7.2 Desktopanwendungsfehler
- 1.2.7.3 Fehler in der Webanwendung
- 1.2.7.4 Protokolldateien
- 1.2.7.4.1 Sammeln von Protokollen mit LogCollector
- 1.2.7.4.2 Sammeln von Protokollen über das Einstellungen-Dialogfeld
- 1.2.7.4.3 Sammeln von Farbmusterabgleich
-Protokollen
- 1.2.7.4.3.1 Speicherort der Protokolldateien
- 1.2.7.5 Papierstaus
- 1.2.7.5.1 Vorsichtsmaßnahmen
- 1.2.7.5.2 Entfernen von gestautem Papier
- 1.2.7.5.3 Häufige Papierstaus
- 1.2.7.5.4 Problem mit dem Papierauswurf
- 1.2.8 Referenz
- 1.2.8.1 Farbräume
- 1.2.1 Vorwort
- 1.1 Installationsanleitung